Die Pastiera Napoletana ist ein traditioneller Osterkuchen aus Neapel. Mittlerweile wird er in Neapel das ganze Jahr gebacken und ist eines der Highlights der Neapolitanischen Küche.Zugegebenermaßen ist es ein wenig Aufwendig die Pastiera zu backen, aber der Frische, nach Orangen und Zitronen schmeckende Kuchen entschädigt für die Arbeit und ist ein absolutes Highlight auf deiner Kaffeetafel. Und das nicht nur zu Ostern.Ein paar Zutaten sind vielleicht etwas schwierig zu bekommen. Da ist zum einen der Grano Cotto. Das ist bereits gekochter Weizen. Dieser wird im Glas angeboten und ist auch lange Haltbar. Bekommen kannst du ihn meist im italienischen Supermarkt. Dort bekommst du auch den Ricotta aus Schafmilch. Zuletzt noch das Orangenblütenwasser. Das ist eine orientalische Zutat. Diese kannst du meist im türkischen Supermarkt finden.Kommen wir noch zur Form: Ich habe mir ein Pastieraform aus Neapel bestellt. Das ist eine Form aus Aluminium, die etwas Konisch nach Außen an den Rändern ist. Alternativ eignet sich auch eine handelsübliche Tarteform.Und dann kann es eigentlich auch schon losgehen.....Viel Spaß beim nachmachen und guten Appetit.
300gGekochter Weizenz.B. Grano Cotto aus dem italienischen Supermarkt
35gButter
1/2Abrieb von 1 Bio Orange
120gVollmilch
1/2Abrieb von 1 Bio Zitrone
1PrieseSalz
Für die Füllung
300gSchaf Ricotta
35gZitronat
40gOrangeat
3StückEierGröße M
1TLOrangenblütenwasser
n.B.Abrieb von 1 Bio Orange
170gZucker
30gBlütenhonig
2StückEigelbGröße M
30gVollmilch
n.B.Abrieb von 1 Bio Zitrone
2ELVanillecreme
Zum Garnieren
Puderzucker
Anleitungen
Den Teig am Vortag machen
Das Mehl auf eine Arbeitsfläche sieben und in der Mitte eine Mulde/Trichter machen.
In diese Mulde die Butter, das Schmalz und den Zucker geben. Alle drei Zutaten mit einander vermengen, ohne das Mehl hinzu zufügen.
Zu dieser Masse den Blütenhonig, die Milch, den Orangenabrieb, den Zitronenabrieb und die Priese Salz hinzufügen und gut durchmengen.
Die Eier verquirlen und ebenfalls unter die Masse arbeiten. Nun sollte ein sehr flüssiger Teig entstanden sein. Beginne nun damit langsam das Mehl einzuarbeiten. Dazu beginne von innen nach außen das Mehl in kleinen Mengen unter zu arbeiten.
Wenn du das gesamte Mehl eingearbeitet hast, sollte ein sehr klebriger Teig entstanden sein. Forme ihn zu einer Kugel und Wickel ihn fest in Frischhaltefolie ein. Lege ihn für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank. Besser über Nacht.
Weizencreme am Vortag vorbereiten
Gebe den Grano Cotto, die Butter, die Milch und die Priese Salz in einen kleinen Topf.
Mit einem Sparschäler je einen Streifen von einer gewaschenen Bio Zitrone und einer Bio Orange mit in den Topf geben.
Das Ganze erhitzen, bis es anfängt zu kochen. Dabei die Masse mit einer Gabel zerdrücken und rühren. Wenn die Weizencreme anfängt zu kochen, von der Kochstelle nehmen. Die Zitronen- und Orangenschale herausfischen.
Mit einem Stabmixer die Creme pürieren. Allerdings dürfen noch einige Stückchen zu sehen sein.
Nun die Weizencreme in die Auflaufform füllen und erkalten lassen.Wenn die Creme erkaltet ist, mit Frischhaltefolie abdecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Ricotta am Vortag vorbereiten
Den Schaf Ricotta mit dem Zucker in eine Schüssel geben. Sehr gut vermengen, abdecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Am Backtag:
Teig ausrollen
Von dem Teig 1/4 Teig abnehmen und beiseite stellen. Den restlichen Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zirka 3-4 mm dick ausrollen. Der ausgerollte Teig sollte zirka 10 cm größer als die Backform sein.
Den Teig auf dem Nudelholz aufwickeln und über der Form wieder abrollen.
Mit den Fingern den Teig vorsichtig in die Kanten drücken. Den überstehenden Teig abnehmen.
Den Teigboden mit einer Gabel einstechen, damit dieser beim backen keine Blasen wirft.
Die Form zum Ruhen beiseite stellen.
Die Füllung fertigstellen
Die Weizencreme aus der Auflaufform zu dem Ricotta Zuckergemisch geben.
Das Zitronat und das Orangeat in einen Zerkleinerer geben (solltest du keinen Zerkleinerer haben, kann das auch mit dem Messer gehackt werden)Kurz beides feiner hacken und zum Ricotta geben.
Vanillecreme, den Blütenhonig, den Abrieb der gewaschenen Bio Zitrone und der Bio Orange, sowie das Orangenblütenwasser mit in die Schüssel geben.Alles sehr gut durchmischen.
Die Eier und die Eigelbe mit der Milch gut verquirlen.
Die hälfte der Eimasse mit in die Schüssel geben. Alles gut vermischen und erst dann den zweiten Teil der Eimasse hinzu geben.
Füllung und Teig vereinen
Die Füllung in die mit Teigausgelegte Form gießen. Anschließend die Form ein paar Mal auf der Arbeitsfläche aufschlagen, damit gegeben falls eingeschlossene Luftbasen entweichen.Die Füllung sollte ungefähr 1 cm unterhalb des Randes der Form sein. Beim Backen wird die Füllung sich etwas ausdehnen und die gleiche Höhe haben, wie der Rand.
Den restlichen Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche länglich ausrollen. Auch diesen 3-4 mm dick.Mit einem Messer oder besser einem Pizzaroller 2-3 cm breite streifen schneiden und Rautenförmig oben auf die Oberfläche geben.An den Rändern an dem vorhanden Teig andrücken.
Backen
Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheitzen.Die Form auf die unterste Schiene setzen. Die Gesamtbackzeit beträgt zirka 90 Minuten. Abhängig von deinem Backofen.Nach zirka 50 Minuten den Kuchen mit Alufolie abdecken, damit er oben nicht zu dunkel wird (Zumindest funktioniert das bei mir gut).Nach weiteren 30 Minuten habe ich die Alufolie wieder entfernt und nochmal für 10 Minuten im Ofen backen lassen.
Anschließend die Pastiera komplett abkühlen lassen, bevor du Sie aus der Form nimmst.Noch mit etwas Puderzucker bestäuben und Fertig ist die Pastiera Napoletana.Viel Spaß beim nachmachen.