Kulitsch / Paska, das traditionelle Ostergebäck

Kulitsch / Paska – traditionelles Ostergebäck

Kulitsch / Peska – Rezept für traditionelles Ostergebäck

Kulitsch, so wird in Russland das traditionelle Ostergebäck genannt. In der Ukraine und Südrussland wird er als Paska bezeichnet.

Dabei handelt es sich um eine Art Kuchen, ähnlich dem Osterbrot (Hefezopf) in Deutschland.
Allerdings wird der Kulitsch erst in der Osternacht verzehrt um das sogenannte Fastenbrechen einzuläuten. Diese Fastenzeit wird in der orthodoxen Kirche als das „große Fasten“ bezeichnet. Ebenso zum Brauch gehört es den Kulitsch zusammen mit den Ostereiern und dem Pas´cha segnen zu lassen. Die Speisen werden dazu am Karsamstag in die Kirche gebracht wo sie auf einen großen gemeinsamen Tisch gelegt werden. Üblicherweise wird in die Mitte des Kulitsch eine Kerze gesteckt und angezündet. Anschließend segnet der Priester die Speisen durch Gebete und Besprechung.
Erst danach wurde in der Osternacht das Fastenbrechen mit dem Kulitsch begangen.

Da ich dir bei Foodista-Hannover gerne auch traditionelle Gerichte vorstellen möchte, darf der Kulitsch / Paska nicht fehlen.
Rezepte dazu findest du im Internet einige. Auch kann man den Kulitsch in Deutschland in einigen russischen Läden kaufen, aber selbstgebacken ist er immer was besonderes.
Mein Rezept wurde von Menschen als authentisch bezeichnet, die diese Speise noch aus ihrer Heimat kennen.   🙂

Als Backform musst du dir keine spezielle Form kaufen. Traditionell wird der Kulitsch in einer Dose gebacken. Hier eignet sich eine Kaffeedose am besten.
Ich habe mir, da ich schon immer mal eine höhere Backform haben wollte, ein Form von Zenker gekauft. Diese Form hat 18cm im Durchmesser und ist ca. 10 cm hoch.
Traditioneller ist allerdings die Dose.

Nun möchte ich mit dir den Kulitsch backen und wir sollten auch anfangen, da dessen Zubereitung schon einige Zeit in Anspruch nimmt.

Recipe Rating

  • (5 /5)
  • 1 rating

About Chef