Kulitsch / Paska, das traditionelle Ostergebäck

Kulitsch / Paska – traditionelles Ostergebäck

Kulitsch, so wird in Russland das traditionelle Ostergebäck genannt. In der Ukraine und Südrussland wird er als Paska bezeichnet.

Bei Kulitsch / Paska handelt es sich um eine Art Kuchen, ähnlich dem Osterbrot (Hefezopf) in Deutschland.
Allerdings wird der Kulitsch erst in der Osternacht verzehrt um das sogenannte Fastenbrechen einzuläuten. Diese Fastenzeit wird in der orthodoxen Kirche als das „große Fasten“ bezeichnet. Ebenso zum Brauch gehört es den Kulitsch zusammen mit den Ostereiern und dem Pas´cha segnen zu lassen. Die Speisen werden dazu am Karsamstag in die Kirche gebracht wo sie auf einen großen gemeinsamen Tisch gelegt werden. Üblicherweise wird in die Mitte des Kulitsch eine Kerze gesteckt und angezündet. Anschließend segnet der Priester die Speisen durch Gebete und Besprechung.
Erst danach wurde in der Osternacht das Fastenbrechen mit dem Kulitsch begangen.

Da ich dir bei Foodista-Hannover gerne auch traditionelle Gerichte vorstellen möchte, darf der Kulitsch / Paska nicht fehlen.
Rezepte dazu findest du im Internet einige. Auch kann man den Kulitsch in Deutschland in einigen russischen Läden kaufen, aber selbstgebacken ist er immer was besonderes.
Mein Rezept wurde von Menschen als authentisch bezeichnet, die diese Speise noch aus ihrer Heimat kennen.   🙂

Als Backform musst du dir keine spezielle Form kaufen. Traditionell wird der Kulitsch in einer Dose gebacken. Hier eignet sich eine Kaffeedose am besten.
Ich habe mir, da ich schon immer mal eine höhere Backform haben wollte, ein Form von Zenker gekauft. Diese Form hat 18cm im Durchmesser und ist ca. 10 cm hoch.
Traditioneller ist allerdings die Dose.

Nun möchte ich mit dir den Kulitsch backen und wir sollten auch anfangen, da dessen Zubereitung schon einige Zeit in Anspruch nimmt.

Kulitsch / Paska, das traditionelle Ostergebäck

Kulitsch / Peska – Rezept für traditionelles Ostergebäck

Kulitsch / Paska ist der traditionelle Osterkuchen aus der russischen bzw. ukrainischen Küche. Die Zubereitung nimmt Aufgrund der Zeiten in der der Teig gehen muss etwas Zeit in Anspruch. Am Ende wirst du aber mit einem leckeren Osterkuchen belohnt.
Zubereitungszeit 3 Stunden
Backzeit 50 Minuten
Gesamtzeit 3 Stunden 50 Minuten
Gericht Backen
Küche Russisch, Ukraine
Portionen 2 Kuchen

Kochutensilien

  • Kaffeedose

Zutaten
  

  • 120 ml Milch lauwarm
  • 220 g Zucker
  • 700 g Mehl Type 405
  • 30 g Frische Hefe
  • 200 g Quark
  • 100 g Butter weich
  • 3 Eier Zimmertemperatur
  • 80 g getrocknete Soft-Aprikosen
  • 30 g Orangeat
  • 80 g Rosinen
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 TL Vanilleextrakt
  • Abrieb von 1 Bio-Zitrone
  • Butter zum Einfetten der Form

Für den Zuckerguss:

  • 10 g Butter
  • 20 ml Milch
  • 105 g Puderzucker
  • Zuckerperlen

Anleitungen
 

Einen Vorteig herstellen:

  • Von dem Zucker 20g abnehmen und mit der Frischen Hefe in die Milch geben. Zucker und Hefe mit einem Schneebesen in der Milch auflösen. Gib anschließend von dem Mehl 50g hinzu und verrühre es. Nun decke die Schüssel mit einem sauberen Handtuch ab und lass den Vorteig 30 Minuten an einem warmen Ort gehen.

Den Hauptteig herstellen:

  • Gib die Eier, den restlichen Zucker und das Salz in eine weitere Schüssel. Mit einem Handrührgerät und den dazu gehörigen Schneebesen, die Zutaten zu einer luftig hellen Masse aufschlagen. Nun gibst du die weiche Butter, den Quark, den Zitronenabrieb und das Vanilleextrakt hinzu. Die Zutaten mit dem Handrührgerät gut verrühren, bis keinerlei Klümpchen vom Quark mehr zu sehen sind. Gib nun den Vorteig hinzu und verrühre ihn mit den anderen Zutaten. Wechsel nun die Schneebesen am Handrührgerät gegen die Knethaken aus. Gib nun zu der Masse das restliche Mehl in kleinen Portionen hinzu und knete dabei die Masse mit den Knethaken. So entsteht langsam ein klebriger Teig. Nachdem du das gesamte Mehl zu dem Teig gegeben hast, knete den Teig noch weitere 15 Minuten, damit das Klebereiweiß aufgeschlossen wird und ein homogener Teig entsteht. Nun deckst du die Schüssel wieder mit dem Handtuch ab und lässt ihn wiederum an einem warmen Ort für 1 Stunde gehen.

Die Früchte zum Hauptteig hinzu geben:

  • Während der Hauptteig geht kannst du schon die Aprikosen in kleine Stücke schneiden. Nach der Gehzeit, gibst du die kleingeschnitten Aprikosen, das Orangeat und die Rosinen hinzu. Solltest du keine Rosinen mögen, so kannst du statt dessen, mehr Orangeat hinzu geben. Übertreib es aber bitte nicht mit den Früchten, da es sonst passieren kann, das der Teig nicht mehr ordentlich aufgehen kann. Du kannst die Früchte mit dem Handrührgerät mit Knethaken, oder den Fingern in den Teig einkneten. Lass den Teig abermals abgedeckt für 30 Minuten an einem warmen Ort gehen.

Teig in die Form füllen:

  • Wenn du eine Kaffeedose zum backen verwendest, lege die Dose mit Backpapier aus. Zweite Möglichkeit: Die Dose mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben. Achte aber bitte darauf, dass du das überschüssige Mehl heraus klopfst. Wenn du die Springform verwendest, so reicht meist ein einfetten mit Butter. Verlasse dich besser nicht auf angebliche Beschichtungen in den Formen. Fette die Form trotzdem ein. Da ich nur ein höhere Springform habe, musste ich die Kulitsch nacheinander backen. Solltest du zwei Formen oder auch zwei Kaffeedosen haben, kannst du den Teig nach seiner Gehzeit in die Formen füllen. Achte darauf, dass du die Formen nicht mehr als 1/3 füllst. Ein letztes Mal muss nun der Teig in den Formen an einem warmen Ort, abgedeckt, für 30 Minuten gehen.

Das Backen:

  • Heize deinen Backofen mit Ober- und Unterhitze auf 180 Grad vor. Setze die Formen auf der zweiten Schiene von unten auf ein Backblech und backe sie für ca. 50 Minuten. Je nach Größe deiner Form kann der Kulitsch auch schon nach 40 Minuten fertig sein. Prüfe mit einem Holzstäbchen, ob der Kulitsch schon durchgebacken ist. Sollte der Kulitsch oben schon sehr braun werden, er ist aber noch nicht durchgebacken, so kannst du ihn oben mit Backpapier oder Alufolie abdecken. Backpapier ist aus Umweltaspekt der Alufolie vorzuziehen! Wenn der Kulitsch durchgebacken ist, lass ihn in der Backform kurz auskühlen, bevor du ihn stürzt. Nachdem du ihn aus seiner Form befreit hast, setze ihn auf ein Kuchengitter und lass ihn vollständig auskühlen.

Zuckerguss herstellen und den Kulitsch verzieren:

  • Nachdem der Kulitsch vollständig abgekühlt ist, erwärme die Milch mit der Butter, bis die Butter vollständig geschmolzen ist. Gib nun nach und nach den Puderzucker unter rühren hinzu. Gib soviel Puderzucker hinzu, bis eine dickflüssige Glasur entsteht. Bestreiche die Kulitsch mit Hilfe eines Silikonpinsels mit der Glasur. Streue auf die noch weiche Glasur Zuckerperlen. Nun muss die Zuckerglasur trocknen. Damit wäre der Kulitsch fertig zum Genuss.
Keyword Backen, Kulitsch, Osterkuchen, Ostern, Peska

, , ,

No comments yet.

Schreibe einen Kommentar

Recipe Rating